Dr. Frank Schmitz

Foto © arte
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Do, 29.11., 14:00-15:00
- Do, 13.12., 14:00-15:00
- Bitte tragen Sie sich für die Sprechstunden in die Liste an meiner Bürotür (Hauptgebäude, Rm 107) ein.
Kontakt
Schwerpunkte
- Architektur und Architekturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts; Theaterbau; Hochschularchitektur; Methodik der Architekturwissenschaft; Architekturen der Mobilität.
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Aachen und Berlin, Promotion 2006. 2005-2014 Dozent für Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin; Lehraufträge an der Fachhochschule Neubrandenburg und am US-amerikanischen Touro College, Campus Berlin. Gastdozentur für Kunst- und Architekturgeschichte an der Freien Universität Berlin (2011-2012), Vertretungsprofessuren an der Ruhr-Universität Bochum (2013-2014) und der Universität Hamburg (2014-2016). 2016-2018 DFG-Forschungsprojekt „Spiel-Räume der Demokratie. Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1975“ an der Freien Universität Berlin. Seit Juli 2018 am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg.
Projekte
Derzeit schließe ich das DFG-Projekt „Spiel-Räume der Demokratie. Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1975“ (FU Berlin) ab, in dem ich mich mit sozialen und politischen Implikationen beim Bau kultureller Versammlungsstätten auseinandersetze.
Im Rahmen des Netzwerks Architekturwissenschaft organisiere ich gemeinsam mit Sebastian Feldhusen (TU Berlin) eine Kolloquiumsreihe zur Methodik der Architekturwissenschaft, die in Kooperation mit dem Fachgebiet Landschaftsarchitektur (TU Berlin, Prof. Dr. Jürgen Weidinger) in Berlin und an der Universität Hamburg stattfindet.
Gemeinsam mit Ralf Liptau (TU Wien) und Verena Pfeiffer-Kloss (BTU Cottbus) engagiere ich mich in der Initiative Kerberos für die Erforschung und den Erhalt von U-Bahnarchitektur der Nachkriegszeit. Wir bereiten derzeit die Tagung Underground Architecture revisited vor, die im Februar 2019 in der Berlinischen Galerie stattfinden wird (Kooperationspartner: ICOMOS Deutschland; Landesdenkmalamt Berlin; Sharing Heritage).